Kirchweih Wiesentheid 2023

Die Kirchweih 2023 wird auch in diesem Jahr wieder mit dem Festbetrieb in der Steigerwaldhalle, dem Aufstellen des Kirchweihbaumes und vor allem dem traditionellen Aufzug der Bürgerwehr gefeiert!

Auf dieser Seite erhalten Sie den Überblick zum Programm und weiteren Informationen rund um die Kirchweih Wiesentheid.

Das Aufstellen des Kirchweihbaumes und der Aufzug der Bürgerwehr finden in diesem Jahr wie gewohnt am Schlossplatz statt!

Sperrungen zur Kirchweih

An der Kirchweih kommt es zu voraussichtlich zu folgenden Sperrungen:

Samstag

Kirchweihlauf:

Sperrung der Schönborn- und Jahnstraße, Gehwegbereich Bahnhofstraße, Alte Abtswinder Str., Siedlung 18-Äcker
von ca. 14:00 bis 16:30 Uhr

Im Bereich des Wiesenwegs sowie des Wegs am Fuchsstück wird in der Zeit von 13.00 bis 16.30 Uhr ein beiderseitiges Halteverbot angeordnet.

Folgende Straßen werden zu folgenden Zeiten für den Gesamtverkehr vollständig gesperrt:

1. Schönbornstraße von der Alten Abtswinder Straße bis Bahngleis ab 13.00 Uhr bis Veranstaltungsende (ca. 16.30 Uhr) und ab der Bahnhofstraße ab 13.30 Uhr bis Veranstaltungsende

2. Jahnstraße vom Bahngleis bis zur Einmündung Eisenbergringstraße ab 13.00 Uhr bis Veranstaltungsende

3. Wiesenweg bis Einmündung Fichtenstraße für die gesamte Dauer der Veranstaltung (13.00 Uhr bis 16.30 Uhr)

4. Fichtenstraße für die Dauer der Veranstaltung

5. Alte Abtswinder Straße von der Schönbornstraße bis zur Seniorenresidenz für die Dauer der Veranstaltung

6. Alte Abtswinder Straße – Korbacherstraße (Gewerbegebiet) bis Feuerwehrgerätehaus von 15.00 Uhr bis Veranstaltungsende

7. Am Bahnhof vom Feuerwehrgerätehaus bis Straße Am Bahnhof von 15.00 Uhr bis Veranstaltungsende

Ferner sind die Straßen Birkenweg, Bergstraße (von 13.30 Uhr bis Veranstaltungsende) und die Straßen Neustadtstraße, Schießhausstraße, Steingasse (von 13.30 Uhr bis Veranstaltungsende) ebenfalls vollständig gesperrt.

Soweit die Anlieger der genannten Straßen während der Nachmittagsstunden Ihr Fahrzeug benötigen, werden Sie gebeten dieses für die Zeit der Veranstaltung außerhalb des gesperrten Bereichs zu parken.

Die Sperrung der Straßen wird entsprechend ausgeschildert. Die Verkehrssicherung wird von der Freiwilligen Feuerwehr Wiesentheid sowie von entsprechenden Ordnern durchgeführt. Deren Anordnung ist Folge zu leisten.

Sonntag

Herbstmarkt:

Erweinstraße, Marienplatz, Rehhäusergasse, Bachgasse, Schönbornstraße (die Zufahrt zur Alten Abtswinder Straße bleibt frei), Jahnstr. bis Einfahrt STWH

Kirchweihdienstag:

Zeitweise Sperrung der Jahn- und Schönbornstraße sowie Erweinstraße zum Aufzug der Bürgerwehr

Kirchweihlauf 2023

Alle Infos zum Kirchweihlauf unter:
https://kirchweihlauf.tsv-djk-wiesentheid.de/

Anmeldung unter:
https://my.raceresult.com/240237/registration

Lauftraining für Kinder und Jugendliche ab dem 21.08. bis 18.09. jeweils montags und freitags von 17:30 – 18:30 Uhr am unteren Sportgelände. Bei schlechtem Wetter entfällt das Training.

Herbstmarkt 2023

Stempelsammelaktion – Besuchen Sie unsere geöffneten Betriebe und sammeln Sie Stempel! Wenn Sie insgesamt 6 Stempel sammeln konnten, können Sie sich eine kleine Überraschung im Weltladen (Bahnhofstr.) abholen.

Kirchweih-Wissen

Schon einmal gehört?
So bezeichnen die echten Wiesentheider ihre höchsten Feiertage – die Kirchweih!

Kirchweihfeste werden bereits seit dem 9. Jh. gefeiert. Deshalb kann man davon ausgehen, dass auch die Wiesentheider Kirchweih auf eine lange Tradition zurückblickt. Wahrscheinlich wurde spätestens seit der Erhebung zur eigenen Pfarrei, am 26. Februar 1364 in Wiesentheid Kirchweih gefeiert.Gleichzeitig erfolgte übrigens die Trennung der Filiale Wiesentheid von der Mutterpfarrei Stadtschwarzach.

In diesem Jahr möchten wir euch alles rund um´s Bürgerschießen erklären. Das fand nämlich schon im Jahr 1616 erstmalig statt. Damals kostete der Bau des ersten Schießhauses 205 Gulden.

Die Bürgerwehr ist ein Wiesentheider Brauch, der ursprünglich um 1669 aus einer Gruppierung von Schützen, dem sogenannten „förmlichen Schützen-Corps“ entstand.
Bestimmte Männer wurden mit Gewehren versehen, um die Ortsansässigen vor Überfällen oder dergleichen zu schützen. Diese Bürgerwehr organisiert sich hierarchisch durch einen Hauptmann, 18 Offizieren und der Vorhut, der sogenannten Avantgarde. Charakteristisch für diese Gruppierung sind die schwarzen Anzüge und der Zylinder, die sie seit 1882 tragen.

Anmeldung und Aufnahme zum Bürgerschießen am Kirchweihdienstag

Jungbürger und neu hinzugezogene Männer, die am Bürgerwehraufzug und am traditionellen Bürgerschießen teilnehmen wollen, werden aufgefordert, sich spätestens bis Montag, den 25.09.2023, 16.00 Uhr im Rathaus eintragen zu lassen. Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt 20,00 €, für die Anmeldung wird ein Ausweisdokument benötigt.
Einmal angemeldet hat man das lebenslange Recht, in Wiesentheid am Aufzug und dem Bürgerschießen teilzunehmen.

Die Bürgerwehr trägt als offizielle Kluft einen Gehrock, Anzugschuhe und Zylinder. Es geht natürlich auch ein herkömmlicher schwarzer Anzug. Wichtig ist: Keine Jeanshosen und Turnschuhe! Aber wo bekommt man so ein Outfit überhaupt her? Wer nicht stundenlang im Internet suchen möchte, kann sich einfach bei einem erfahrenen Bürgerwehrler melden. Wichtig ist rechtzeitig an den Kauf der Uniform zu denken!
Für alle, die Ihren Frack nicht mehr finden können, haben wir eine heiße Spur – hängt er vielleicht noch in der Bahnhofstraße (Reinigung Lerch)?

Damals wie heute findet das Bürgerschießen am Kirchweihdienstag statt. Wir haben einen Auszug aus der Schützenordnung von damals im direkten Vergleich mit heute für euch zusammengestellt.

DAMALS HEUTE
08:30 Uhr Versammlung am Rathaus
Marsch mit Musik zum Schießplatz
08:00 Uhr Abholung Bürgerhauptmann
09:00 Uhr Antritt am Rathaus, anschließend zwei Runden Marsch im Schlosshof (Begrüßung und Abholung Standesherr Graf v. Schönborn)
Marsch mit Musik zum Schießstand
Jeder Wiesentheider Bürger hat so viele Schüsse, wie er ein Anwesen besitzt
3 Häuser = 3 Schüsse
Anmeldung ab 18 Jahren für Wiesentheider Bürger
Kosten: 20 €
lebenslange Berechtigung für einen Schuss am Kirchweihdienstag
Erster Preis = 1 Dukate, gestiftet vom Graf v. Schönborn
Zweiter und dritter Preis = Zinn “zum häuslichen Gebrauche”
Erster Preis = Stiftung Graf v. Schönborn
seit ein paar Jahren wieder eine Golddukate, aber auch Weinpräsente, eine Übernachtung, etc.
Weitere Preise von Unternehmen und Privatleuten gespendet und nach Wertigkeit den Platzierungen zugeordnet

Ein paar Daten und Fakten rund um das Schießen und die Schießscheibe:
– Die kleinen schwarzen Schießscheiben mit Ringen heißen Täfelchen
– Geschossen wird mit einem Kleinkalibergewehr auf eine 50 Meter entfernte, 20cm-große Zielscheibe (=Täfelchen), gewertet wird in Ringen
– Ein Schuss kostet 4 €
– 280 – 310 Personen schießen pro Jahr

Es gibt 4 Schießscheiben:
– Jungbürgerscheibe & Avantgardescheibe: nur für Jungbürger bzw. Avantgarde, der Beste vom Vorjahr spendiert die Scheibe im nächsten Jahr
– Bürgerwehrscheibe: für Wiesentheider Bürger, das Täfelchen wird auf der weißen Scheibe befestigt
– Ehrengästescheibe: seit 2006, da einmal ein Gast den besten Schuss hatte, der nicht aus Wiesentheid stammt

Das Motiv ist individuell wählbar vom Sponsor. Man kann auf das Täfelchen schießen, wenn man die schöne Holzscheibe nicht zerschießen möchte.

50 – 100 € kostet so eine Holzscheibe

Die Offiziere der Bürgerwehr sind mit rot-grünen Schärpen ausgestattet. Dies sind die traditionellen Farben der Martkgemeinde Wiesentheid. Zusätzlich gibt es noch rot-gelbe Schärpen, die Farbe der Grafen von Schönborn und weiß-blau, die Farben des Freistaates Bayern. Diese beiden Schärpen werden ausschließlich von den beiden Fahnenträgern zum Aufzug der Bürgerwehr getragen.

Die rot-grüne Fahne wurde der Bürgerwehr um 1790 von Graf von Leyern und die rot-gelbe um 1856 von Gräfin Sophie verliehen. Die weiß-blaue Fahne mit dem bayerischen Wappen erhielt Wiesentheid um 1832.

Auf manchen Bildern erkennt man auch verschiedene Rosetten oder Plaketten, diese werden meist nur zu besonderen Anlässen wie Jubiläen getragen.

Was haben eine Wärmflasche, eine Teigschüssel und ein Fleischklopfer gemeinsam?
Das und noch mehr sind Preise, die bereits 1951 zum Bürgerschießen ausgegeben wurden!

Für das Bürgerschießen freut sich die Bürgerwehr jedes Jahr über Sach- und Geldspenden, um viele Preise stellen zu können.

Wer die Bürgerwehr unterstützen möchte, kann seine Spende beim Bürgerhauptmann abgeben. Den Kontakt zur Bürgerwehr findet ihr in unserem Vereinsverzeichnis auf der Website: https://markt-wiesentheid.de/freizeit/vereine/

Programm